1001 Nacht / 12 Tage Genießer-Reise
OMTAU
Asien und Ozeanien / Oman
Genießer-Reisen
Bilder
Highlights
- Bergpanorama und Rosenduft im Jabal Akhdar-Gebirge
- Wüstentour in die Wahiba
- Entspannung am Strand von Maskat
- Schildkrötenschutzprojekt in Ras al-Jinz
- Übernachtung im Wüstencamp
- Besuch der Fraueninitiative Sidab
Leistungen
- Genießer-Reise mit höchstens 12 Gästen
- Garantierte Durchführung aller Termine
- Linienflug mit Oman Air nach Maskat und zurück
- Rail&Fly in der 1. Klasse der DB zum Flughafen und zurück (https://www.bahnanreise.de/geltungsbereich)
- Reiseminibus mit Klimaanlage bzw. an insgesamt 7 Tagen im Geländewagen mit Klimaanlage
- 10 Übernachtungen in Hotels, Resorts und zwei komfortablen Camps
- Early Check-in am Anreisetag
- Täglich Frühstück, 1 x Mittagessen, 8 x Abendessen
- Fahrt mit einer Dhau in Maskat
- 1 leichte bis mittelschwere Wanderung durch Bergdörfer am Jabal Akhdar
- Freitagsmarkt in Nizwa
- Spaziergang durch eine Oase mit einheimischem Farmer in Misfat
- Besuch des Schildkröten-Schutzgebiets in Ras al-Jinz
- Strandhotel in Maskat am Ende der Reise
- Begegnungen in der Fraueninitiative Sidab
- Eintrittsgelder
- 104 m² Regenwald auf deinen Namen
- Deutsch sprechende Reiseleitung
Weitere Leistungen
- Einzelzimmer: ab 1.300 €
- Zubringerflüge nach/von Frankfurt: ab 300 €

Reiseagentur Heike Plümacher
Heidackerstr. 16
40764 Langenfeld
Tel.: +49 (0) 212 2334486
Email: h.pluemacher@reiseagentur.org
Heidackerstr. 16
40764 Langenfeld
Tel.: +49 (0) 212 2334486
Email: h.pluemacher@reiseagentur.org
Termine & Buchung
Reiseverlauf
-
1. Ab ins Morgenland
Nun geht es los – dein Märchen aus Tausendundeiner Nacht ist zum Greifen nah! Endlich kannst du deinen eigenen orientalischen Traum erleben und fliegst in den Oman.
-
2. Orientalische Düfte und eine fantastische Umgebung von Maskat
Nutze den Vormittag, um zu entspannen oder eine optionale Aktivität zu genießen. Am Nachmittag triffst du deine Reiseleitung und startest deine Entdeckungsreise durch dieses Land. Zuerst wirst du von den vielfältigen Düften einer Fabrik verführt. Die Amouage Factory, auch bekannt als Amouage Perfumery, ist eine renommierte Parfümfabrik. Amouage ist eine Luxus-Parfümmarke, die für ihre exquisiten Düfte und hochwertigen Produkte bekannt ist. Die Marke wurde 1983 auf Initiative Seiner Exzellenz Sayyid Hamad bin Hamoud Al Busaidi, einem Mitglied der königlichen Familie von Oman, gegründet. Anschließend besuchst du das imposante Fort Nakhal, auch bekannt als Husn Al Heem. Die Festung hat eine lange Geschichte und wurde vermutlich bereits im 17. Jahrhundert erbaut, obwohl Teile davon möglicherweise bis in das 9. Jahrhundert zurückreichen. Das Nakhal Fort diente einst als Verteidigungsstruktur und Schloss für lokale Herrscher. Es ist ein beeindruckendes Beispiel für omanische Festungsarchitektur und bietet einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft. In der Nähe befindet sich die Nakhal Warmwasserquelle, ein Ort voller heilender Kräfte. Entspanne dich bei einem frischen Saft, bevor du zurück nach Maskat fährst.
-
3. Maskat – quirlige Hauptstadt des Sultanats
Die Tour beginnt heute in der größten Moschee des Landes. In der Großen Sultan-Qabus-Moschee zeigt sich die volle Pracht der islamischen Baukunst. Wir bestaunen das eindrucksvolle Bauwerk mit seiner imposanten Kuppel, den Minaretten sowie den eindrucksvollen, mit Swarovski-Kristallen behangenen, Kronleuchter, und den Gebetsteppich, ein Meisterwerk iranischer Teppichknüpfkunst. Der Weg führt uns weiter zum Royal-Opera-House, dem ersten Opernhaus auf der gesamten arabischen Halbinsel. Die mit neoomanischen Elementen versehene Kalksteinfassade birgt ein prunkvolles wie filigranes Interieur aus Marmor, Deckenintarsien aus Gold und Holzschnitzereien, die nach traditionellen omanischen Techniken gefertigt wurden. Nächster Stopp ist der Qurum-Park. Das Naturschutzgebiet liegt an der Mündung des Wadi Adais. Hier vertreten wir uns kurz die Beine und schnuppern etwas Seeluft. Am Nachmittag geht es weiter: Über die alte Passstraße mit tollem Blick auf die Bucht von Maskat erreichen wir Sidab, am Stadtrand der Hauptstadt. In der Fraueninitiative Sidab, einem Selbsthilfeprojekt von Frauen für Frauen, erwartet man uns bereits. In liebevoller Handarbeit kreieren die Hausfrauen der Umgebung in der kleinen Werkstatt oder zu Hause Taschen aus nachhaltigen Materialien mit traditionellen Mustern und erwirtschaften so ein eigenes Einkommen. Bei einem kurzen Rundgang durch die Räumlichkeiten erhalten wir einen Einblick in die Arbeit der Frauen. Fragen zur Herstellung der Artikel und zum Projekt sind herzlich willkommen. Im Anschluss machen wir uns auf in den historischen Teil der Stadt und das heutige Regierungsviertel. Hier verschmelzen Moderne und Tradition sichtbar miteinander. Vom Al-Alam-Palast, dem Arbeitspalast des Sultans, bis zu den aus dem 16. Jahrhundert stammenden Festungen Jalali und Mirani spiegeln sich hier verschiedene historische Epochen in harmonischem Einklang wider. Ein außergewöhnliches Fotomotiv bietet der Al-Alam-Palast, Amtssitz des amtierenden omanischen Sultans. Von einem indischen Architekten entworfen, ist er das dominierende Gebäude in der Gegend mit seiner Fassade aus Gold und Blau. Zur Abrundung des erlebnisreichen Tages bieten wir all unseren Sinnen eine Genugtuung und besuchen den Souk in Matrah. Der traditionsreiche Markt war schon zu Seefahrerzeiten ein viel frequentierter Umschlagplatz für Handelswaren aus der ganzen Welt. Weihrauch, Henna, Silber- und Goldschmuck sowie die landestypischen Krummdolche (Khanjars) und feine Stoffe wie Kaschmirschals werden hier auch heute noch angepriesen. Ein wundervoller Ort zum Eintauchen und Bummeln.
-
4. Von der Hauptstadt über Seeb in die Jabal Akhdar-Berge
Wenn man sich etwas einliest, fällt man schnell über die wörtliche Bedeutung des Wortes Maskat: »Ort des Fallens«, was von den steil ins Meer abfallenden Bergen oder der Nutzung als Ankerplatz abgeleitet werden kann. Wie dem auch sei, das Meer und der Seehandel haben für das Land schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Viele Küstenbewohner leben noch heute vom Fischfang. Es heißt also gespannt sein, welche exotischen Wasserbewohner uns auf dem Fischmarkt in Seeb unter die Augen kommen. In einer großen Markthalle am Hafen verkaufen die Fischer und Fischerinnen ihre fangfrische Ware. Fürs Erste verabschieden wir uns dann von der Küste und machen uns auf den Weg ins Hadschar-Gebirge. Unser nächster Halt gilt der malerischen Oase Birkat Al-Mauz. Übersetzt bedeutet der Name »See der Bananen«, angesichts der weitläufigen Gärten ein treffender Name. Die meisten Gebäude entlang der Straße sind neu, die alten Ortsteile aus Lehm wurden größtenteils aufgegeben und liegen gut versteckt im Palmenhain und oberhalb der Oase auf einem hohen Felsen. Wir vertreten uns unter den schattigen Palmwedeln einen Augenblick die Beine und kehren für einen traditionellen Kaffee ein. Frisch gestärkt schlängeln wir uns die Bergstraße hinauf zum Jabal Akhdar oder auch »Grüner Berg«. Von unserer Unterkunft haben wir eine atemberaubende Panoramaaussicht. Bei Sonnenuntergang den Blick über den Canyon schweifen lassen und die frische Bergluft aufsaugen – das berührt! Und wir fragen uns, wie wir jemals wieder im Gewusel unseres Alltags ankommen können.
-
5. Bizarre Berglandschaften und verschlafene Bergdörfer am Jabal Akhdar
Gestern konnten wir schon einen ersten Blick auf die umliegenden Berge werfen, heute erkunden wir sie im Morgenlicht noch einmal ganz genau. Wir wandern etwa zwei Stunden entlang des historischen Bewässerungssystems, dem das wunderbare Grün dieser Region zu verdanken ist, und erkunden die drei verträumten Dörfer Al Ain, Al Aqr und Ash Sheraja. Immer wieder bieten sich uns fantastische Ausblicke auf die Bergwelt und die einmaligen Terrassenkulturen, auf denen Rosen, Granatäpfel, Nüsse und Knoblauch angebaut werden. Besonders im März und April umschmeichelt der Duft von Rosen unsere Nasen, die in dieser Zeit blühen und zu Rosenwasser verarbeitet werden. Den Rest des Tages kannst du ganz nach deinem Gusto gestalten. Ob mit einem guten Buch im Liegestuhl am Infinity-Pool oder im Spa bei einem Hammam-Ritual, das den Körper reinigt und regeneriert (optional): Alle Zeichen stehen auf Erholung. Und falls dir doch nach weiteren Erkundungen der Bergwelt ist, besteht am Nachmittag alternativ die Möglichkeit eine weitere geführte Wanderung durch das herrlich grüne ausgetrocknete Flusstal Wadi Bani Habib zu unternehmen.
-
6. Alte Traditionen: Bauten aus Lehm und Oasenanbau
Vom Jabal Akhdar schlängeln wir uns die Straße wieder herunter, um die Umgebung von Nizwa zu erkunden. Wir besuchen die Palastfestung von Jabrin. Dieser mächtige Lehmpalast ist eines der imposantesten Gebäude des Sultanats. Im Gegensatz zu vielen anderen Festungen im Land, ist hier auch das restaurierte Innere mit seinen märchenhaften Wandmalereien, maurischen Bögen und prachtvoll bemalten Holzdecken sehr sehenswert. Vom Dach hat man eine wunderschöne Fernsicht und versteht sofort, warum die Festung hier erbaut wurde. Anschließend machen wir einen kurzen Abstecher um die Festung von Bahla mit ihrer monumentalen Größe – 15 Tore und 132 Wachtürme – von außen zu betrachten. Ihre bizarre Form macht sich nicht nur auf dem ½-Rial-Schein der Landeswährung gut, sondern lässt sich auch wunderbar für unsere Fotos in Szene setzen. Weiter geht es nach Al Hamra, wo wir einen Rundgang durch das Dorf mit seinen alten mehrstöckigen Häusern aus rotem Lehm unternehmen und in das lebendige Bait-Al-Safah-Museum einkehren. Beim Schlendern durch die Räume des traditionellen Lehmhauses fühlt sich die Zeit wie stehengeblieben an und wir beobachten Alltagstätigkeiten, wie das Rösten von Kaffee und das Backen von Brot aus zuvor gemahlenem Mehl. Dann wird es wieder grün. Wir fahren zur Bergoase Misfah hinauf, wo sich die Häuser an die Hänge schmiegen. Ein hiesiger Oasenbauer führt uns durch die Terrassenfelder, vorbei an typischen Lehmhäusern und Gärten mit Dattelpalmen. Er erzählt viel Interessantes über die Bewirtschaftung einer Oase und wir lernen das Faladschsystem kennen. Das traditionelle Bewässerungssystem im Oman wird seit über 1.500 Jahren praktiziert und gehört seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
-
7. Viehmarkt und der »Grand Canyon des Omans«
Am frühen Morgen geht es nach Nizwa. Die heute moderne Stadt hat in der Geschichte des Oman immer eine bedeutende Rolle gespielt. Die Altstadt der ehemaligen Hauptstadt atmet noch heute den Geist von 1001 Nacht. Wir erleben die ganz besondere Atmosphäre des noch sehr ursprünglichen örtlichen Viehmarktes. Hier werden Schafe, Ziegen und Rinder lauthals feilgeboten und wir sind mitten im Geschehen. Kameras gezückt, denn es bieten sich tolle Fotomotive vom Markttreiben und Omanis in traditionellen Trachten. Auf dem Souk haben wir anschließend die Möglichkeit Halwa zu probieren. Die im Oman beliebte Süßspeise dürfte der Traum aller Naschkatzen sein. Wir spazieren ein Stück durch die Altstadt und besichtigen die Festung. Der Eingang, ein schweres Holztor, die gewaltigen Mauern und der mächtige, alles überragende Rundturm, sind absolut beeindruckend. Von der offenen Plattform im Inneren der Bastion lassen wir den Blick über die umliegenden kargen Berge und die grünen Palmenhaine am Fuße des Komplexes schweifen. Auf kurvenreicher Straße gelangen wir dann zum Jabal-Shams-Plateau (etwa 1.900 Meter ü.d.M.), von wo wir einen Blick auf den höchsten Berg Omans, den rund 3.000 Meter hohen Jabal Shams (Berg der Sonne) sowie in den spektakulären »Grand Canyon des Omans« und das fast einen Kilometer tiefer liegenden Trockenflusstal Wadi Nakhr werfen. Die Dramatik der senkrechten Klippen, getaucht in das Nachmittagslicht, wird uns so schnell nicht mehr loslassen!
-
8. Von den Bergen in die rote Wüste
Auf unserem Weg zu den orangefarbenen Sanddünen der Wüste Wahiba halten wir im geschichtsträchtigen Zukait. Vor der Kulisse des Hadschar-Gebirges stehen in dieser Nekropole runde Grabbauten aus unbehauenen Steinen ohne Mörtel, die aus der Umm-al-Nar-Kultur stammen. Bei einem Rundgang entdecken wir die teilweise noch sehr gut erhaltenen Gräber, die wegen ihrer Form und weil sie unten offen sind, auch als Bienenkorbgräber bezeichnet werden. Zum Mittagessen sind wir zu Gast bei einer Beduinenfamilie. Im Gespräch mit den Gastgebenden erfahren wir einiges über das traditionelle Leben im Landesinneren. Am Nachmittag erreichen wir dann die Wahiba – 15.000 Quadratkilometer Sanddünen! Hier leben über 200 Säugetier-, Vogel- und Reptilienarten sowie etwa 180 verschiedene Pflanzenarten. Außer den etwa 20 verschiedenen Dünenformationen birgt die Wahiba zwei Sensationen: zum einen große, sandfreie und mit Bäumen bewachsene Flächen im Wüsteninneren und zum anderen ein riesiges Gebiet versteinerter Sanddünen unter den Dünen. Auf alten Beduinenwegen pflügen wir durch das rote Sandmeer. Nicht selten sieht man hier Beduinengruppen auf Wanderschaft mit ihren Kamelen. Wir erreichen unser heutiges Quartier inmitten der Wahiba. Am Abend erwartet uns hier in der Regel ein einzigartiges Farbschauspiel zum Sonnenuntergang und nach Einbruch der Dunkelheit verzaubern uns die Stille der Wüste und der endlose Sternenhimmel.
-
9. Wadi Bani Khalid und das Schildkröten-Schutzgebiet von Ras al-Jinz
Nach einem magischen Sonnenaufgang verlassen wir unser Wüstencamp und machen uns auf ins Wadi Bani Khalid, eine palmenreiche Oase und eines der schönsten Wadis im nördlichen Oman. Wir spazieren ungefähr eine Stunde durch die begrünte Landschaft mit ihren türkisblauen Naturpools. Das Wasser ist angenehm frisch und sehr sauber – die Mutigen unter uns riskieren einen Sprung ins kühle Nass. Dann geht es in Richtung Küste an den östlichsten Zipfel des Sultanats. Bei einem kurzen Zwischenstopp am Strand lassen wir das Rauschen der Wellen auf uns wirken. Dann erreichen wir Ras al-Jinz, unser heutiges Tagesziel. Gegen 21:00 Uhr schleichen wir uns im Licht des Mondes an den Strand, um mit etwas Glück Teil eines berührenden Naturschauspiels zu werden: In kaum einem anderen Land der Erde nisten so viele Meeresschildkröten wie im Oman. Am hiesigen Strand können wir mit Glück die Kreaturen der Urzeit im Rahmen eines Schutzprojekts bei der Eiablage beobachten oder den beschwerlichen Weg der frisch geschlüpften Jungtiere ins Meer verfolgen.
-
10. Sur, das malerische Wadi Shab und Rückkehr nach Maskat
Am frühen Morgen haben wir noch einmal die Möglichkeit mit einem Ranger oder einer Rangerin am Schildkrötenstrand zu sein. Die Spuren der majestätischen Tiere im Sand sind unverkennbar und vielleicht haben wir Glück und es zeigen sich einige von ihnen. Erster Halt auf unserer Weiterreise ist dann die Hafenstadt Sur, Fischereizentrum der Region Sharqiyah. Die Stadt war einst eine bedeutende Seehandelsmetropole. Beim Besuch einer traditionellen Werft erhalten wir einen Eindruck, wie die für den Seehandel noch heute wichtigen Dhaus in sorgfältiger Handwerksarbeit gebaut werden. Die großen Holzboote zeichnen sich durch wunderschöne Schnitzereien und Verzierungen aus. Nirgendwo sonst im Oman kann man noch so viele Dhaus dümpeln sehen wie hier in der flachen Bucht. Anschließend erreichen wir das Wadi Shab, eine Oase umgeben von steil aufragenden Felswänden. Wir wandern am Flussbett entlang und passieren unterwegs idyllische Gärten und üppige Vegetation. Sollte noch ausreichend Zeit sein, legen wir einen kurzen Zwischenstopp an der sagenumwobenen Bimmah Sinkhöhle ein. Das azurblaue, glasklare Wasser des 40 Meter messenden Kraters ist ein ganz besonderes Fotomotiv. Am Abend erreichen wir unsere heutige Unterkunft an der Küste der Hauptstadt des Sultanats.
-
11. Entspannung und Maskat
Heute kannst du es ruhig angehen lassen. Der Vormittag steht dir zur freien Verfügung. Entscheide selbst, wonach dir der Sinn steht! Lass die Seele am Swimmingpool der Unterkunft baumeln oder unternehme einen Spaziergang am Strand. Am späten Nachmittag kommen wir noch einmal zusammen und gehen an Bord einer Dhau. Wir lehnen uns zurück und fühlen uns wie die alten Seefahrer des Omans, während die Stadt im Farbspiel der untergehenden Sonne an uns vorbeizieht. Im Anschluss lassen wir die Erlebnisse und besonderen Momente im Norden dieses verzaubernden Landes bei einem gemeinsamen Abendessen Revue passieren.
-
12. Abschied nehmen vom Oman und Abflug zurück ins Abendland
»Ma’a salama«, auf Wiedersehen. Sicherlich etwas wehmütig und mit Sicherheit mit einem Koffer voller Erinnerungen im Gepäck, trittst du heute den Rückflug in die Heimat an.